Wie bei der Akupunktur steht auch bei der Phytotherapie der TCM das sogenannte Disharmonie-Muster im Mittelpunkt. Ziel ist es, den Organismus mit Hilfe chinesischer Kräuterrezepturen dabei zu unterstützen, wieder in ein inneres Gleichgewicht zu finden.
In einem ausführlichen Gespräch erfasse ich nicht nur die aktuellen Beschwerden deines Tieres, sondern beziehe auch viele kleine Hinweise mit ein – etwa Fressverhalten, Temperaturvorlieben oder Veränderungen im Wesen. Auch Zungen- und Pulsbefund gehören zur Einschätzung nach TCVM.
Auf dieser Grundlage wähle ich eine individuell angepasste chinesische Kräuterrezeptur aus. Diese besteht aus mehreren Bestandteilen, die sich in ihrer Wirkung ergänzen. Verabreicht werden die Rezepturen in Form von Granulaten, Tabletten, Pulvern oder Dekokten. Bei Tieren hat sich die Gabe von Granulaten besonders bewährt.
Die Wirkung der Phytotherapie entfaltet sich nicht über Nacht. Es braucht etwas Geduld und Zeit, damit sich die Rezeptur im Organismus entfalten kann. Während dieser Phase begleite ich dich und dein Tier weiterhin, um den Verlauf zu beobachten und die Rezeptur bei Bedarf anzupassen.
Zitat:
Shennong Bencao Jing, ca. 1. Jh. n. Chr.
Bild: pexels/Chinese Medcine Podcast
Die Phytotherapie kann als eigenständige Behandlungsmethode eingesetzt oder sinnvoll mit anderen Therapieformen wie zum Beispiel der Akupunktur kombiniert werden.
Bei der Auswahl der Rezepturen achte ich darauf, dass diese speziell auf Tiere abgestimmt sind. Ebenso lege ich großen Wert auf die Qualität und Transparenz der Bezugsquellen.
Die chinesische Kräuterheilkunde ist ein zentraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und blickt auf eine jahrtausendealte Erfahrungstradition zurück. Pflanzen werden dabei nicht nur nach ihren Inhaltsstoffen ausgewählt, sondern auch nach energetischen Kriterien wie Temperaturverhalten, Geschmack, Wirkrichtung, Wirkort und ihrem Bezug zu den Funktionskreisen.
Diese Einordnung ermöglicht es, eine Rezeptur gezielt auf das vorliegende Disharmonie-Muster des Tieres abzustimmen.
Bilder: Pexels/Unsplash
Tierakupunktur & -physiotherapie
Katja Over
- mobile Fahrpraxis -
WhatsApp & Telefon: 01 76 / 44 55 12 22
E-Mail: mail@tierische-balance.de
Behandlungstermin
für dein Tier vereinbaren
Bild: pexels/Angela Roma
Wichtiger Hinweis: Ich kann und will auf dieser Homepage keine allgemeinen Heilversprechen geben, jedes Tier ist einzigartig. Die Angaben zu Diagnostik und Therapie sind nicht als garantiertes Gesundheitsversprechen, sondern ausschließlich als Vorabinformationen für eine individuelle Beratung gedacht. Es handelt sich zum Teil um wissenschaftlich umstrittene, nicht von der Lehrmedizin anerkannte Methoden.
Rechtliches
Kontakt - AGB - DSGVO - Impressum
© Tierakupunktur & -physiotherapie Katja Over. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.